Pflege von Edelstahlelementen
Edelstahl ist ein hochwertiges, langlebiges Material, das durch seine Korrosionsbeständigkeit und sein attraktives Erscheinungsbild überzeugt. Es bildet eine selbstheilende Passivschicht, die für die Korrosionsbeständigkeit verantwortlich ist und sich unter geeigneten Bedingungen kontinuierlich erneuert.

Warum muss das Material gereinigt werden?
Auch Edelstahl benötigt regelmäßige Pflege, um seine Korrosionsbeständigkeit und sein optisches Erscheinungsbild zu erhalten. Verunreinigungen wie Schwefeldioxid, Chloride und Fremdeisenpartikel können die Oberfläche angreifen und die Passivschicht schädigen. Besonders in Meeres- und Industrieatmosphären ist die Reinigung wichtig, da aufkonzentrierte Schadstoffe zu punktförmiger Korrosion führen können. Eine regelmäßige Reinigung verhindert Fleckenbildung und reduziert die Gefahr von Schäden.
Wie wird gereinigt?
Es gibt zwei Arten der Reinigung:
Unterhaltsreinigung: Entfernt Schmutz und Ablagerungen von intakten Oberflächen und erhält die Optik sowie die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls.
Sanierungsreinigung: Erforderlich bei sichtbaren Verfärbungen und beginnender Korrosion. Diese erfolgt mit speziellen, säurehaltigen Reinigern, die Korrosionsprodukte sicher entfernen und die Oberfläche wieder passivieren.
- Leichte Verschmutzungen sowie ölige, fettige Verschmutzungen: Mit Wasser, chloridfreien Glasreinigern oder milder Reinigungsmilch mit Kalziumkarbonat oder mit handelsüblichem Edelstahlreiniger entfernen. Rückstände anschließend gründlich mit entmineralisiertem Wasser abspülen, um Kalkspuren zu vermeiden.
- Kalkrückstände: Mit haushaltsüblichem Kalkentferner (Badreiniger) oder verdünntem Essig (1 Teil Essig, 3 Teile Wasser) behandeln.
- Kalk- oder Zementmörtelspritzer: Vor dem Erhärten mit einem Gummischaber oder Holzspachtel abkratzen und anschließend mit handelsüblichem Edelstahlreiniger entfernen. Danach mit viel klarem Wasser spülen.
- Eisenpartikel, Schleifstäube, Späne, Schweißspritzer: Umgehend mit haushaltsüblichen, (ferritfreien) Reinigungsschwämmen oder speziellen Reinigern entfernen. Bei fortgeschrittener Korrosion sind fachmännische mechanische oder Beizbehandlungen nötig.
Bei Baumaßnahmen nach Montage der Stalleinrichtung sind die Elemente vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. Verschmutzungen durch Mörtel, Farbe, Beton etc. müssen umgehend beseitigt werden.
Pflegeanleitung als PDF
Erhalten Sie die ausführliche Pflegeanleitung als PDF direkt per Mail!