Pflege von pulverbeschichteten Elementen
Pulverbeschichtete Elemente zeichnen sich durch eine hochwertige und dekorative Beschichtung aus, die dem Material eine ansprechende Optik und zusätzlichen Schutz verleiht. Diese Beschichtung schützt die Oberflächen vor Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen.

Warum muss das Material gereinigt werden?
Pulverbeschichtete Elemente sind ständig Umwelteinflüssen wie Rauch, Industrieabgasen und aggressivem Flugstaub ausgesetzt. Diese Stoffe können sich auf den Oberflächen ablagern und in Verbindung mit Regen oder Tauwasser die Beschichtung verätzen, was zu optischen Beeinträchtigungen und möglichen Schäden führt. Regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, das dekorative Aussehen zu bewahren und die Lebensdauer der Beschichtung zu verlängern.
Mechanische Beschädigungen der Pulverbeschichtung, beispielsweise durch Forken, Gabeln, Schaufeln oder durch Verbiss der Pferde, können dazu führen, dass es zu Ablösungen der Beschichtung im Randbereich kommt. Diese Ablösungen können sich in der Folge vergrößern. Die Pulverbeschichtung muss daher schnell instandgesetzt werden, um eine Unterwanderung und deren Folgereaktion zu verhindern.
Wie wird gereinigt?
Reinigen Sie die pulverbeschichteten Elemente mit reinem Wasser und, wenn nötig, einem geringen Zusatz von neutralen Waschmitteln (pH-Wert 7). Verwenden Sie weiche, nicht abrasive Tücher, Lappen oder Industriewatte und vermeiden Sie starkes Reiben. Bei fettigen, öligen oder rußigen Verschmutzungen können aromatenfreies Testbenzin oder Isopropylalkohol (IPA) verwendet werden. Rückstände von Klebern, Silikonkautschuk oder Klebebändern lassen sich ebenfalls auf diese Weise entfernen. Nach der Reinigung sollte mit kaltem, reinem Wasser gründlich nachgespült werden.
Bei Baumaßnahmen nach Montage der Stalleinrichtung sind die Elemente vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. Verschmutzungen durch Mörtel, Farbe, Beton etc. müssen umgehend beseitigt werden.
Pflegeanleitung als PDF
Erhalten Sie die ausführliche Pflegeanleitung als PDF direkt per Mail!
Instandsetzung der Pulverbeschichtung
Beschädigte Stellen können die Schutzfunktion der Pulverbeschichtung beeinträchtigen. Eindringende Feuchtigkeit und Verunreinigungen führen schnell zu Korrosion und weiteren Ablösungen. Durch frühzeitiges Ausbessern wird die Lebensdauer der Beschichtung erheblich verlängert und ein aufwendiger Komplettaustausch vermieden.
Wie wird repariert?
Für die Reparatur stehen speziell abgestimmte Ausbesserungslacke zur Verfügung. Diese sind flüssig und werden je nach Bedarf als Lackstift, Lackdose oder Sprühdose angeboten. Die Reparatur erfolgt in mehreren Schritten:
Vorbereitung:
- Die beschädigte Stelle gründlich reinigen, Schmutz, Öl und Rost entfernen.
- Lose Pulverbeschichtung vollständig abtragen.
- Die Ränder der Schadstelle leicht anschleifen, um eine bessere Haftung des Lackes zu gewährleisten.
- Die Fläche vollständig trocknen lassen.
Anwendung der Lacke:
- Ausbesserungslack vor der Verwendung kräftig schütteln, um eine gleichmäßige Farbverteilung sicherzustellen.
- Je nach Größe der Schadstelle das passende Reparaturmittel wählen:
- Lackstift für kleine Kratzer und punktuelle Schäden.
- Lackdose für mittelgroße Bereiche.
- Sprühdose für großflächige Reparaturen.
- Den Lack sorgfältig und gleichmäßig auftragen. Bei Bedarf mehrere dünne Schichten übereinander aufbringen.
- Die reparierte Fläche vollständig durchtrocknen lassen. Belastung der ausgebesserten Stelle erst nach vollständiger Aushärtung.
- Die genauen Anwendungsschritte variieren je nach Produkt und sind in der mitgelieferten Anleitung genau erklärt. Den passenden Lack erhalten Sie selbstverständlich direkt bei uns – so ist sichergestellt, dass alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Für das beste Ergebnis empfehlen wir, die Anleitung genau zu beachten.
Hinweise:
- Nur Original-Ausbesserungslacke verwenden, die auf das jeweilige Pulverbeschichtungsprodukt abgestimmt sind.
- Reparaturen sollten bei trockener Witterung und Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C durchgeführt werden.
- Direkte Sonneneinstrahlung während der Anwendung vermeiden.
Durch fachgerechtes Ausbessern von Beschädigungen erhalten Sie nicht nur die Optik, sondern auch den umfassenden Schutz Ihrer pulverbeschichteten Elemente.